• Unser Angebot
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Für Mitglieder
  • Menü Menü
Blog - Aktuelle Neuigkeiten

Who cares?! Pflegende Angehörige

19. Juni 2025
  • concadres Unterlagen '25

    • Info Best Practice Club

      • Dokumentation Best Practice Club 27.02.2025
    • Infos Lunch&Learn Sessions

      • Articles coming soon
    • Jahresübersicht

      • Articles coming soon
    • Protokolle

      • Articles coming soon
  • Netzwerkarbeit

    • Best Practice Beispiele

      • Role Models und Schirmherren

        • Best Practice: Einen aktiven Schirmherrn nutzen
        • Role Models in den sozialen Medien zeigen
        • Role Model in den sozialen Medien nutzen
        • Mehr Sichtbarkeit des Netzwerkes durch einen aktiven Schirmherrn
        • Testimonials nutzen, um mehr Sichtbarkeit für eure Angebote zu schaffen
        • Blog-Beiträge auf der Internetseite, um Väter als Role Models zu zeigen
      • Filme

        • Vorbilder im Unternehmen durch einen Film bekannt machen
        • Ein Film über die Gründe & Notwendigkeit des Netzwerks
        • Eine Role Model-Kampagne auf YouTube
      • Social Media

        • Testimonials nutzen, um mehr Sichtbarkeit für eure Angebote zu schaffen
        • LinkedIn nutzen, um eurem Netzwerk ein Gesicht zu geben
      • Kommunikationsbeispiele

        • LinkedIn nutzen, um über interessante Events im Pflegenetzwerk zu berichten und das Thema immer wieder ins Gespräch zu bringen
        • Ein interner Newsletter, um die Community proaktiv anzusprechen
        • Eine eigene Plattform des Pflegenetzwerk für eine bessere Vernetzung und mehr Sichtbarkeit
        • Displays im Unternehmen nutzen, um die Sichtbarkeit für Netzwerke zu steigern
        • Beitrag über das Netzwerk in der internen Unternehmenszeitschrift
        • Eine Postkarte für mehr Sichtbarkeit des Netzwerkes
        • Sichtbar werden durch ein Roll-Up in der Kantine
        • Mitgliederbefragung zur Mitgliederbindung
        • Ein Artikel in der Mitarbeiterzeitung über das Pflegenetzwerk für mehr Sichtbarkeit
      • Logos

        • Ein eigenes Logo des Väternetzwerkes für mehr Sichtbarkeit und bessere Identifikation
      • Arbeitszeitregelungen für Netzwerkarbeit – Guidelines
      • Best Practice: Richtlinie für die Arbeit im Pflegenetzwerk
      • Best Practice: Richtlinien für die Netzwerkarbeit @SAP
    • Kommunikationsideen

      • Articles coming soon
    • Event Ideen

      • Best Practice: Kooperation mit anderen Netzwerken
    • Checklisten

      • Checkliste: Wie kann euer Pflegenetzwerk die Mitarbeiterbindung unterstützen?
      • Checkliste: Ziele im Blick behalten
      • Checkliste Jahresstart für Netzwerke
      • Checkliste: Standortübergreifende Pflegenetzwerke – so gelingt die Einbindung
      • Open Talk als Netzwerk Format um Mitglieder zu empowern
      • Checkliste Meeting
      • Checkliste zur Mitgliedergewinnung
      • Checkliste zum Thema Schirmherrschaft
      • Checkliste: Role Model-Kampagne
      • Anleitung zum Thema Netzwerkarbeit
      • Checkliste: Phasen eines Pflegenetzwerke
      • Checkliste: So organisiert ihr ein Pflegenetzwerk
      • Checkliste: Wie kann man das interne Pflegenetzwerks im Intranet präsentieren
      • Checkliste: Wie gewinnt man Führungskräfte fürs Netzwerk
      • Checkliste: Mitgliederbindung und -gewinnung für die Kerngruppe
    • Methoden

      • Übersicht Meeting Tools
      • Offizielle Richtlinien für die Arbeit im Netzwerk schaffen Transparenz
      • Community Management – Gemeinsam lässt sich mehr bewegen
      • Beispiel: Guidance zur Netzwerkarbeit
  • Studien

    • WIdOmonitor: Pflegende Angehörige wenden im Schnitt 49 Stunden pro Woche für häusliche Pflege auf – mit Folgen für die Erwerbsarbeit
    • Wie schaffen wir den Spagat zwischen Pflege und Erwerbsarbeit?
    • Diskriminierungserfahrungen von fürsorgenden Erwerbs- tätigen im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit und Pflege von Angehörigen
    • Ergebnisse aus der Vermächtnisstudie 2023
  • Themen rund um Pflege

    • Vereinbarkeit

      • Pflege und Beruf: Wenn Beschäftigte Angehörige pflegen
      • Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ermöglichen
      • Leitfaden für das Gespräch zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf mit der*m Arbeitgeber*in
      • Handlungsleitfaden Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
      • Leitfaden: Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
      • Pflegende Angehörige in Deutschland: Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit“
      • So vereinbaren Sie Pflege und Beruf
      • Vereinbarkeit und Schichtarbeit – wie kann das gehen?
      • Mit Home-Office-Modellen Familie, Pflege und Beruf gut vereinbaren
      • Wenig Verständnis für Pflegende Männer
    • Best Practice

      • zehn Extra-Tage für Pflege Angehöriger
      • Passgenaue flexible Arbeitszeitmodelle für jeden Bedarf – „Familienphase“
    • Leitfäden und Literatur

      • Pflege und Beruf: Wenn Beschäftigte Angehörige pflegen
      • Who cares?! Pflegende Angehörige
      • Pflegende Beschäftigte brauchen Unterstützung
      • Weiterführende Infos: Organisation von Pflege und Beratung
      • Barrierefrei Leben
      • Gesundheit & Pflege – Eine Seite der Verbraucherzentrale
      • Tipps für den Alltag mit der Demenz-Erkramkung
      • Was tun nach der Demenz-Diagnose?
      • Vorsorgevollmacht
      • Online-Ratgeber Pflege
      • Checkliste für die Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz und nach dem Familienpflegezeitgesetz
      • Wege zur Pflege
      • Demenz und Berufstätigkeit
      • Situation pflegender Angehöriger: Doppelbelastung ohne Entlastung?
      • Zweiter Bericht des unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
      • Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
      • Die unterschiedlichen Gesichter der Pflege – und ihrer Vereinbarkeit mit dem Beruf
      • Vorlage für eine Notfallmappe
      • Tipps für die pflegebewusste Personalpolitik: Der Stufenplan „Beruf und Pflege“ zum Abruf.
      • Pflege auf Distanz – Aus den Augen, niemals aus dem Sinn
      • Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ermöglichen
      • Leitfaden für das Gespräch zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf mit der*m Arbeitgeber*in
      • Handlungsleitfaden Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
      • Leitfaden: Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
      • Pflegende Angehörige in Deutschland: Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit“
      • Pflegereport 2024
      • Entlastung und Hilfe für pflegende Angehörige
      • Das VereinbarkeitsABC – ein dynamisches Glossar rund um die familien- und lebenshasenbewusste Personalpolitik
      • Leitfaden für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
      • Leitfaden für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
      • Brückenteilzeit – „Dieses verbindliche Recht auf Rückkehr finde ich fast schon gefährdend“
      • Show all articles (16) Collapse Articles
Zuletzt aktualisiert am19. Juni 2025
Drucken

Pflegende Angehörige kümmern sich um nahe stehende Menschen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder Alter auf Unterstützung angewiesen sind. Das kann in ganz unterschiedlichen Konstellationen passieren. Hier ein paar Beispiele:

• Eltern, die sich um ihr Kind mit Behinderung oder ihr chronisch krankes Kind kümmern
• Erwachsene, die ihre pflegebedürftigen Eltern zuhause betreuen oder deren Pflege organisieren und koordinieren
• Interabled Couples, also Paare, bei denen ein Mensch mit und ein Mensch ohne Behinderung lebt
• Geschwister, andere Verwandte oder nahestehende Personen, die einspringen, wenn professionelle Pflege nicht möglich, ausreichend oder gewünscht ist
• und, und, und…

Die Care-Aufgaben umfassen häufig körperliche Pflege, also zum Beispiel Hilfe beim Waschen oder Essen, aber auch ganz viel Organisatorisches, wie die Planung von Arztbesuchen. Und natürlich tragen pflegende Angehörige, wie alle Care-Arbeit-Leistenden, eine Menge Mental Load, also die Last der alltäglichen, unsichtbaren Verantwortung. Sie behalten Medikamentenpläne und Arzttermine im Blick, leisten emotionalen Beistand, füllen Anträge für Hilfsmittel oder Pflegestufen aus, koordinieren Einkäufe und den Haushalt… Und das Ganze oft zusätzlich zu familiären Verpflichtungen und Erwerbsarbeit.

 

Fakten auf einen Blick:

• Etwa 80 % der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden zuhause versorgt, meist von Angehörigen. (1, 5)
• Im Schnitt wenden Menschen, die Angehörige pflegen, pro Woche 49 Stunden für häusliche Pflege auf. (2)
• Etwa jede vierte Person, die hauptverantwortlich für die Pflege eines*r Angehörigen ist, muss aufgrund der Pflegetätigkeit die eigene Erwerbstätigkeit reduzieren oder aufgeben. (2, 5)
• 67 % der Hauptpflegepersonen, die sich um Angehörige kümmern, sind Frauen. (2)

Mehr dazu:

Wenn du dich näher mit der Care-Gruppe der pflegenden Angehörigen beschäftigen möchtest, haben wir hier ein paar interessante Studien für dich:

1. Pflege-Netzwerk Deutschland: Studie zu häuslicher Pflege (März 2023)
2. WldOmonitor: Häusliche Pflege im Fokus (Mai 2024)
3. Deutsches Ärzteblatt: Pflegende Angehörige (November 2019)
4. Sozialverband VdK Deutschland: Pflegestudie (April 2023)
5. DMRZ: Wie können pflegende Angehörige entlastet werden? (April 2024)

Mehr zur Sicht von Betroffenen erfährst du in diesen Videos von vergangenen Equal Care Day-Festivals:
• Equal Care Day 2024: Dr. Sarah Hampel spricht über das Thema Alterspflege, mit einem Schwerpunkt auf Demenz.
• Equal Care Day 2024: Lara Mars, Tanja Thalwitzer und Isa Nowak sind pflegende Eltern und sprechen über die besondere Verantwortung und Herausforderungen des Lebens mit einem Kind mit Behinderung.

 

https://www.concares.de/wp-content/uploads/2024/12/logo.svg 0 0 MKraemer https://www.concares.de/wp-content/uploads/2024/12/logo.svg MKraemer2025-06-19 09:22:352025-06-19 09:23:29Who cares?! Pflegende Angehörige

Unser Antrieb ist der Glaube, die Zukunft sozial nachhaltiger und gleichberechtigter gestalten zu können.

Sie finden uns auch auf LinkedIn

Newsletter abonnieren!

Erhalte alle News rund um das Thema Vereinbarkeit

© Copyright - Conpadres
  • LinkedIn
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies. Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und damit für den Betrieb der Website notwendig (ausschließlich anonyme Laufzeitvariablen zur Steuerung von benötigten Funktionen zur normalen Benutzung der Website), während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern, welche aber explizit durch Sie hier erlaubt werden müssen (Externe Inhalte und Medien, Analyse und Tracking). Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Alle akzeptierenAblehnenCookie-Einstellungen

Datenschutzübersicht



Notwendige (immer aktiv)

Notwendige Cookies sind absolut notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.

Funktionale (Deaktiviert)

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Drittanbietern.

Performance (Deaktiviert)

Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.

Analytics (Deaktiviert)

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN

Erhalte alle News rund um das Thema Vereinbarkeit

Erhalte alle News rund um das Thema Vereinbarkeit