Pflegende Beschäftigte brauchen Unterstützung
Hintergrund
In Deutschland werden rund 80 % der Pflegebedürftigen zu Hause betreut, meist durch Angehörige, von denen viele berufstätig sind. Die Doppelbelastung aus Arbeit und Pflege stellt für diese Beschäftigten eine erhebliche Herausforderung dar. Zudem greifen gesetzliche Unterstützungsangebote oft nicht frühzeitig oder umfassend genug, weshalb die Unterstützung durch Arbeitgeber besonders wichtig ist.
Empfehlungen für Unternehmen
Der Leitfaden enthält folgende zentrale Empfehlungen:
-
Pflegesensible Unternehmenskultur: Entwicklung eines Leitbilds, das die Bedürfnisse pflegender Beschäftigter berücksichtigt, sowie Schulungen für Führungskräfte und Betriebsräte.
-
Information und Kommunikation: Benennung von Ansprechpartnern, Bereitstellung von Informationsmaterialien (z. B. „Pflegekoffer“) und regelmäßige Informationsveranstaltungen.
-
Flexible Arbeitsbedingungen: Einführung von Arbeitszeitmodellen, die auf die Bedürfnisse pflegender Beschäftigter eingehen, wie z. B. mobiles Arbeiten oder flexible Arbeitszeiten.
-
Zusätzliche Unterstützungsangebote: Bereitstellung von Zuschüssen für haushaltsnahe Dienstleistungen oder Kooperationen mit sozialen Dienstleistern.
Praxisbeispiele
Der Leitfaden stellt erfolgreiche Beispiele aus der Praxis vor, darunter:
-
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.: Implementierung einer pflegesensiblen Unternehmenskultur durch regelmäßige Thematisierung in Mitarbeitergesprächen und Schulungen.
-
SIMONMETALL GmbH & Co. KG: Familienorientierte Unternehmenskultur mit individuellen Lösungen für pflegende Beschäftigte.
-
EDEKA Minden-Hannover: Dezentrale Kommunikation und flexible Arbeitszeitmodelle zur Unterstützung pflegender Mitarbeiter.
Fazit
Der Leitfaden unterstreicht die Bedeutung einer aktiven Unterstützung pflegender Beschäftigter durch Unternehmen. Durch die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen können Unternehmen nicht nur die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege verbessern, sondern auch die Bindung und Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter stärken.